Psychologische Diagnostik hat die Aufgabe Ursachen von psychischen Störungen und Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit festzustellen und therapeutische Interventionen zu planen.
- Verhaltens-u. Interaktionsbeobachtung
- Erhebung psychosozialer Belastungsfaktoren
- soziale Situation: z.B. im Kindergarten/Schule
- Entwicklungstest
- spezifische Leistungstests
- Intelligenztest
- projektive Verfahren
- Fragebogenverfahren
Anamnese: Angaben zum Vorstellungsgrund und Erhebung biografischer Daten des Patienten und der Familie durch bzw. mit den Eltern/ Bezugspersonen
Exploration: abhängig vom Alter und Entwicklungsstand des Klienten/ Patienten werden Informationen zur Problemstellung erhoben
Leistungstests: sind Verfahren, die Fähigkeiten und Fertigkeiten erfassen und Aussagen über den Entwicklungsstand, über die intellektuelle Leistungsfähigkeit sowie über spezifische Leistungsbereiche, wie z.B. die Konzentrationsfähigkeit, die sprachliche Entwicklung ect. erlauben.
Persönlichkeitstests: es werden emotionale Aspekte, Verhaltenstendenzen, Persönlichkeitseigenschaften usw. erhoben.
Fragebogenverfahren erlauben Aussagen bezüglich Ängstlichkeit, Depressivität, ADHS/ ADS etc.
Projektive Verfahren ermöglichen mit Hilfe spezieller Untersuchungsmaterialien Interpretationen über das innere Erleben, Beziehungskonstellationen, Konflikte, Ängste, Copingstrategien,...